Gründe für das Projekt
In den letzten Jahren fanden in ganz Europa zahlreiche Veranstaltungen statt, die die ursprünglichen Werte der europäischen Union herausgefordert haben: die Eurozonen-Krise, die Flüchtlingskrise und der Brexit haben maßgeblich den Euroskeptizismus gesteigert.
Als Folge der Situationen mit denen Europa konfrontiert ist, ist es an der Zeit, dass sowohl junge Menschen als „Bürger*innen der Zukunft“ sich aktiv in den Prozess der Stärkung des europäischen Bewusstseins in Bezug auf die Europäische Union und ihrer Zukunft einbringen, als auch, dass die EU diese Stimmen berücksichtigt und ihre Politik entsprechend anpasst.
Das Projekt gibt somit jungen Menschen aus neun verschiedenen europäischen Ländern eine Stimme und die Möglichkeit ihren Sichtweisen und Anliegen Gehör zu verschaffen, um Ideen auszutauschen, eigene Vorschläge zu äußern und einen multikulturellen Gemeinschaftsdialog über die Zukunft von Europa zu führen.